Smart Integration Award
Für unser digital unterstütztes Konzept zu Prävention und Therapie der Parodontitis haben wir den Smart Integration Award im Bereich „Innovative Infektion Control and Prävention“.
Für unser digital unterstütztes Konzept zu Prävention und Therapie der Parodontitis haben wir den Smart Integration Award im Bereich „Innovative Infektion Control and Prävention“.
Die GBT – Guided Biofilm Therapie ist ein sehr schonendes und gründliches Verfahren zur Entfernung des Biofilms im Rahmen der professionellen Zahnreinigung. Wann immer sinnvoll und möglich wenden wir dieses Verfahren gerne in der Prophylaxe an.
Wir freuen uns sehr, dass Frau Zobel uns ab dem 1.11.2021 im Bereich der Dentalhygiene unterstützen wird. Sie hat bereits langjährige Berufserfahrung im Bereich Prophylaxe, Parodontitistherapie, der unterstützenden Parodontitistherapie sowie in der Periimplantitistherapie
Wie entsteht Zahnfleischrückgang/Gingivarezessionen? Neben der Parodontitis, die zu zirkulär um den Zahn herum verlaufendem Zahnfleischrückgang führen kann, gibt es rein zu Lippe/Wange liegende freie Zahnhälse. Diese sind primär mechanisch bedingt und treten häufig bei sehr dünnem Zahnfleisch auf. Verstärkt werden kann der Rückgang beispielsweise durch Zahnfehlstellungen, Piercings, kieferorthopädische Behandlung und auch eine falsche Putztechnik, …mehr
Rudern gegen Krebs – wir waren mit der ganzen Praxis dabei und haben echte Teamarbeit im Boot geleistet.
Parodontitis ist eine behandelbare Entzündungskrankheit, deren Therapie nicht an Vorleistungen des Patienten gebunden werden kann. Dennoch ist der Grad des Erfolgs einer Parodontaltherapie entscheidend von der Motivierung und einer kontinuierlichen Mitarbeit der Patienten abhängig. Dementsprechend umfasst die erste Therapiestufe neben der professionellen mechanischen Plaquereduktion die Instruktion zum häuslichen Biofilmmanagement (Mundhygieneinstruktion, MHI) sowie die Kontrolle von systemischen Risikofaktoren, …mehr
Im Rahmen der Parodontitistherapie spielt neben dem mechanischen Biofilmmanagement in Form der häuslichen Mundhygiene und der professionellen Zahnreinigung auch die Kontrolle von allgemeinen Risikofaktoren ein Rolle. Insbesondere die Raucherentwöhnung und Diabeteskontrolle sind von besonderer Bedeutung, aber auch Ernährungsberatung und die Förderung physischer Aktivität können im Zusammenhang mit der Parodontitistherapie eine Rolle spielen.
Dein Herz schlägt für die Assistenz? Bewirb Dich bei uns. Wir freuen uns über Deine Unterstützung! Wir sind eine moderne 2 Behandlerpraxis mit den Schwerpunkten Prophylaxe, Parodontologie und Chirurgie im Herzen Hamburgs. Da wir viele überwiesene Patienten mit außergewöhnlichen Befunden behandeln, erwartet Dich ein besonders spanendes Aufgabengebiet. Ganz wichtig ist uns, unser wertschätzendes Betriebsklima. Du …mehr
In einer Fall-Kontroll Studie aus Quartar mit mehr als 500 an Covid-19 erkrankten Patienten wurde gezeigt, dass eine Parodontitis mit einem 3,5 fach erhöhten Risiko für die Notwendigkeit der Therapie auf einer Intensivstation und dem 4,5 fachen Risiko für die Notwendigkeit einer künstlichen Beatmung verbunden ist. https://www.efp.org/news-events/news/jcp-study-shows-that-periodontitis-is-linked-to-covid-19-complications-30539/
Im Rahmen der Frühjahrstagung durften wir spannende Diskussionen zur Motivation und Instruktion im Rahmen der Parodontitistherapie führen. Neben der Instruktion zu einer individuell angepassten Mundhygiene können auch die Kontrolle von Risikofaktoren wie Raucherentwöhnung, Diabeteskontrolle, Ernährungsberatung und Förderung von Bewegung mit zur Behandlung gehören.